Freud und Leid lagen bei den Startern der LG Sempt beim traditionellen Mehrkampfmeeting in Bernhausen nah beieinander. Wie fast jedes Jahr ist der Wettkampf der entscheidende Nominierungswettkampf für die internationalen Meisterschaften in den Jugenklassen. So machte sich auch Maresa Hense eine Woche nach Ihrem Auftritt in Eugene auf den Weg um einen der begehrten ersten 3 Plätze im Klassement zu ergattern, die für den Start bei der U20-EM berechtigen.  Auftrieb erhielten die Hoffnungen als die favorisierte Athletin aus Rostock kurzzzeitig passen musste. Es entwickelte sich über die 2 Tage ein spannender Wettkampf unter bis zu 7 Athletinnen, und die Entscheidung fiel dann erst im abschliessenden 800-Meter-Lauf. Maresa zeigte wieder eine hochklassige Leistung und war immer in den Top5 vertreten, keine Selbstverständlichkeit bei tropischen Temperaturen und dem erwarteten Jetlag. Am zweiten Tag sprang sie nach dem Weitsprung über 5,95 Meter sogar an die Spitze des Tableaus. Eine Vorentscheidung fiel dann im Speerwerfen, hier verlor Maresa mit einer Weite knapp bei 33 Metern den entscheidenden Boden auf die Konkurrenz die durchgängig Weiten über 40 Meter anbot. Da half dann auch der beherzte 800-Meter-Lauf, gemeinsam mit der Siegerin Emma Kaul nichts. Trotz starker 2:13,50 min konnte sie nur noch 1 Konkurrentin überholen und landete mit starken 5.642 Punkten auf dem undankbaren 4.Rang.

Freuen konnte sich dagegen Maximilian Ertl, der in der u18 einen starken Zehnkampf hinlegte. Er hatte keine Durchhänger während der zwei Tage zu beklagen, sondern stellte sogar die eine oder andere PB auf (z.B. 1,70 m im Hochsprung). So sprang am Ende eines Mehrkampfes der im Grunde auch eine DM hätte sein können, eine Steigerung von knapp 400 Punkten auf die bishierige Mehrkampfbestleistung heraus. Starke 6.133 Punkte bedeuten unter anderem auch die Normerfüllung für die DM in Leverkusen und ein guter 12.Gesamtrang.

Auch Paula Duncker-Martin konnte nach einem ausgeglichenen Siebenkampf in der U18 über eine neue Bestmarke jubeln. Sie steigerte sich um knapp 200 Punkte auf 4.690 Punkte und wurde am Ende gute 8. Aufgrund der gezeigten Vorleistungen muss das noch nicht das Ende der Fahnenstange sein und eine weitere Verbesserung bei der Bayerischen und/oder Deutschen Meisterschaft erscheint duchaus möglich.

Sofie Gröninger hatte in den zwei Tagen von Bernhausen zu kämpfen und konnte nach dem Ende der College-Saison nicht in allen Disziplinen ihr volles Leistungspotential im Siebenkampf der U23 abrufen. Sie sammelte am Ende 4.881 Punkte und kam am Ende auf dem 9.Gesamtrang ein.